Entdeckt mit uns Euren Garten auf Eurem Balkon und auf Eurer Fensterbank
Der Duft von frischen Kräutern und ihr Aroma haben geradezu magische Anziehungskraft für alle Liebhaber des guten Essens.
Kräuter sind heute in einer, bis vor wenigen Jahren noch undenkbaren, Vielfalt in jedem Supermarkt erhältlich, dabei lassen sich die meisten Kräuter ohne Probleme aus Samen im Topf auf dem Balkon und auf der Fensterbank selbst ziehen.
Hat man sich dann ein paar Samen gekauft, kommen die Fragen:
Wie geht das nun wirklich?
Wann ist die richtige Zeit zum Aussäen?
Was ist eigentlich genau Umtopfen?
Welche Erde nehme ich denn jetzt?
Welcher Abstand zwischen den Samen und wie tief nun überhaupt?
Und wieso wächst das Basilikum eigentlich auf der linken Seite des Balkons besser wächst als auf der Rechten...
Und wenn die Kräuter dann endlich gewachsen sind, ist weiteres Kräuterwissen gefragt, denn für welche Gerichte kann ich sie in meiner Küche verwenden, wie lagere ich die Kräuter richtig und wie kann ich sie am besten haltbar machen.
Für alle diese Fragen und für noch vielmehr
sind wir für Euch da mit unserem „Grünen Däumling“.
Wir helfen mit unserem grünen Daumen Euren grünen Daumen auf die Sprünge.
Der „Grüne Däumling“ gibt ihnen auf jedem Päckchen eine überschaubare Übersicht über die wichtigsten Informationen auf einen Blick, damit sie in die überaus spannende Welt der Kräuter eindringen können und hochwertige Kräuter auf ihrem Balkon oder auf Ihrem Fensterbrett erfolgreich anbauen können.
Gartenarbeit ist schön und wohltuend. Sie belohnt einen mit unerwarteter Freude, wenn man das erste Grün aus der Erde spitzen sieht und wenn man die Pflanze dann wachsen sieht und sie schafft uns Erfahrungen, dass zum Beispiel das Basilikum auf der linken Seite des Balkons besser wächst als auf der Rechten, die uns ultrastolz machen.
Wenn wir sind, was wir essen, dann sollten wir wissen, was wir essen. Je mehr man über die Zutaten einiger Lebensmittel erfährt, desto mehr genießen wir Kräuter, Gemüse und Obst, welches wir selbst angebaut haben.
Die Freude am eigenen Gemüseanbau liegt nicht zuletzt in dem Wissen darum, dass das, was auf den Teller kommt, das Ergebnis der eigenen Bemühungen ist. Der Zusammenhang zwischen der Saat, die man in der Erde vergraben, gewässert und bei gutem wie bei schlechtem Wetter gepflegt hat, ist greifbar und essbar. Dieser sehr befriedigende Zusammenhang zwischen Balkon und Küche setzt sich über die Jahreszeiten hinweg fort, wenn man im Spätsommer aus den Erdbeeren vom Balkon Marmelade herstellt, um sie dann auf warmes Brot zu streichen oder im Winter, wenn man die getrockneten Kräuter vom Fensterbrett aus dem Regal holt, um damit sein Essen zu verfeinern – all das belohnt und bereitet eine einzigarte Freude.